Am 17.März fand der Familienkreuzweg am Kirchberg statt. Für Groß und Klein wurde ein schönes, aber auch berührendes Programm geboten, das uns den Leidensweg Jesu näher gebracht hat.
Im Anschluss feierten wir den Familiengottesdienst gemeinsam.
Wir danken allen für die große Mithilfe und das Engagement, die dieses tolle Event erst möglich gemacht haben.
Auf die Einladung der Pfarre kamen etwa 60 Personen zur Ölbergkapelle am Kirchberg, um gemeinsam einen Teil des Lebens und Sterbens Jesu Christi zu betrachten. Der Jugendkreuzweg aus Salzburg brachte uns durch das Lesen der Firmlinge und den persönlichen Fragen zum Besinnen und Nachdenken. Danke an alle, die vorbereitet und sich auch um das leibliche Wohl am Kirchberg gekümmert haben. Ich blicke im Eindruck der Feier mit Freude auf die Firmung.
Unter dem Motto "Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit" fördert die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung 2024 unter anderem die Weiterentwicklung einer von Frauen geführten unabhängigen und ökologisch nachhaltigen Agrarwirtschaft in Nepal.
Auch heuer hat der Pfarrgemeinderat Deutschfeistritz-Peggau diese Aktion wieder unterstützt. Bereits am Freitag wurden die zahlreichen hausgemachten Suppeneinlagen sorgfältig verpackt und mit liebenvollen Beschriftungen versehen. Am Samstag konnten die Suppeneinlagen und auch „Suppe to go“ gegen eine Spende am Marktplatz erworben werden.
Zusätzlich haben Firmbegleiter am Sonntag nach der Hl. Messe zum Fastensuppenessen eingeladen. In der Pfarrküche konnte man bei einem gemütlichen Beisammensein verschiedene Suppen verkosten. Auch gab es die Möglichkeit, Suppen im Glas mit nach Hause zu nehmen.
Am Sonntag, 28.01.2024 wurde in der Margarethenkirche in Peggau aus Anlass der Gebetswoche für die Einheit der Christen ein Gottesdienst mit der Evangelischen Gemeinde gefeiert. Die Messe wurde vom Festprediger Mag. Johannes Erlbruch, dem Pfarrer der Evangelischen Gemeinde in Peggau, und Prof. Schlacher sehr eindrucksvoll gestaltet. Als Zeichen der Einheit zwischen den evangelischen und katholischen Christen wurde auch die Eucharistie gemeinsam zelebriert. Anschließend lud der Pfarrgemeinderat die Kirchenbesucher zu einer gemütlichen Jause bei Kaffee, Tee und Mehlspeisen ins Mesnerhaus ein. Ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helfer und alle, die die schmackhaften Kuchen und Weckerl beigesteuert haben!
Sonntag 21. 1. 2024 9.45 Uhr in der Franziskuskapelle in DF:
Wie beruhigend zu wissen, dass wir Christen EIN AUFFANGNETZ haben!
Jesus hat Fischer als Freunde gerufen – er ruft auch uns alle –
im Besonderen die heurigen Erstkommunionkinder.
Am Freundschaftsnetz – das wir uns als Auffangnetz Gottes vorstellen können, wozu Prof. Schlacher anregte – konnten die Kinder ihre gestalteten Papierfische ankluppen.
Durch die Unterstützung der Sänger.innen des Erstkommunion-Ensembles unter Katharina Wesener und Toni Gschier wurden wir schon mit den schwungvollen Liedern vertraut.
Die Religionslehrerin Julieta Martin, die leider erkrankt war, hatte mit den Kindern auch Fürbitten vorbereitet.
Schön war, dass viele EK-Familien im Anschluss an den Gottesdienst zur Agape im Pfarrsaal kamen, sodass schöne Begegnungen möglich waren.
Wir wünschen den Erstkommunionkindern eine segensreiche Vorbereitungszeit mit vielen Gemeinschaftserfahrungen.
Wir freuen uns schon auf den 2. gemeinsamen Gottesdienst mit den EK-Familien am 3. März, der bereits wieder in der Pfarrkirche gefeiert wird.
Am Dreikönigstag war es wieder soweit: Die Königinnen und Könige unserer Sternsingeraktion trafen sich sehr zahlreich in der Pfarrkirche in Peggau. Dank vieler Eltern, die ihre Kinder nach Peggau brachten, wurden sie noch einmal mit Gewändern und Kronen ausgestattet und zogen mit Belgleitern und Herrn Prof. Schlacher in die Kirche ein.
Nach dem Evangelienspiel unter der bewährten Regie von Toni Gschier erzählte Pfarrer Schlacher die Geschichte des Goldes, das die Könige dem Kind in der Krippe darbringen. Es weist auf die Göttlichkeit von Jesus hin, der uns als Kind begegnet und so den Menschen zum Segen wird. Diesen Segen tragen die Sternsinger in die Häuser und auf die Plätze unserer Orte. Sie tragen auch dazu bei, dass das gesammelte Geld zum Segen für Familien in Guatemala und vielen anderen Ländern wird, in denen es Projekte der Dreikönigaktion gibt. Ein großes Vergelt’s Gott allen, die auch heuer wieder zum Gelingen des Sternsingens beigetragen haben und den schönen Betrag von € 10.085,49 ermöglicht haben. Möge uns der Segen Gottes in ein gutes neues Jahr 2024 begleiten.