Man merkte, das sich unsere Seniorinnen und Senioren nicht nur auf den jährlichen Martini (Senioren) Nachmittag freuten, sondern es wurde voll Freude der Zubau des Liftes, der Umbau und Renovierungsarbeiten bewundert.
Der Lift wurde an diesen Nachmittag bereits auf seine Funktionalität ausgetestet.
Es war schön zu hören das so viele positive Rückmeldungen seitens der Senioren zurück gekommen sind.
Nachdem das Treffen sehr vielen auch unserem Team bereits nach 4 Monaten schon abgegangen ist, findet dies wieder mit neuem Schwung und Elan
am Dienstag, 10.12.2019 um 14 Uhr im Pfarrsaal statt.
Die Umbau- und Sanierungsarbeiten (Akustikdecken, neue WC-Anlagen, Lifteinbau etc ) schreiten mit großen Schritten voran, sodass der Pfarrsaal anlässlich unseres Pfarrfestes am 10. November 2019 offiziell seiner Bestimmung übergeben und eingeweiht werden kann.
Wie alljährlich feierte die Pfarre St. Martin in Deutschfeistritz am Sonntag, den 6. 10. 2019, um 9.45 Uhr mit Pfarrer Dr. Horst Hüttl den Erntedankgottesdienst.
Die Kinder des Pfarrkindergartens zogen feierlich mit einer kleinen Erntekrone in die Kirche ein. Schon Wochen vorher übten sie verschiedene Lieder ein, die sie mit Begeisterung aus voller Kehle sangen. Vertreter der Bauernschaft legten Erntegaben vor dem Altar nieder und für die Bauern berichtete Frau Köppel von den Witterungsbedingungen des abgelaufenen landwirtschaftlichen Jahres, die eine gute Ernte ermöglichten. Sie wies aber auch auf die vielfachen anderen Bereiche unseres Lebens hin, für die wir dankbar sein müssen.
Pastoralassistent Toni Gschier stellte ein Orchester zusammen, das den Gottesdienst musikalisch umrahmte. Als Lesung gab es eine Geschichte, die über die vielen Arbeitsschritte erzählte, die notwendig sind, bis eine knusprige Frühstückssemmel auf unserem Frühstückstisch landet. Pfarrer Hüttl predigte diese Geschichte, die er selbst textlich zusammengestellt hat, in seiner Festpredigt aus.
Nach dem Gottesdienst gab es im Kirchhof ein festliches Zusammensein bei Speis und Trank, das von den verschiedenen Vereinen der Pfarre und vom Pfarrgemeinderat veranstaltet wurde. Bei dieser Gelegenheit wurden die gespendeten Erntegaben an die Besucher gegen eine Spende für die Caritas und für notleidende Menschen in der Steiermark abgegeben. Der Reinerlös des Festes wird für die Arbeit der Pfarre – auch im Zusammenhang mit der Bautätigkeit beim Pfarrsaal – verwendet.
Das Fest machte wieder einmal deutlich, dass der Dank in seiner vielfachen Form nicht nur für bedürftige Menschen eine Hilfe ist, sondern auch die Gemeinschaft stärkt und segensvoll auf unsere eigene christliche Gesinnung wirkt.
Die Kirche wurde liebevoll und geschmackvoll dekoriert von Fam. Helm und Helfenden.
So konnten viele Menschen für die eingebrachte Ernte würdig "Danke" sagen.
Erwachsene und Kinder waren glücklich vereint, um sich für "die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit" zu bedanken.
Herr Pfarrer erinnerte bildlich, dass für Alles, das wir selbstverständlich konsumieren, zuvor viel Arbeit geleistet werden muss: Für die Lebensmittel, unser Wasser, die Reinheit der Atemluft - eigentlich für Alles ! - Und dass es sehr angebracht ist, den Betreffenden für ihre Arbeit zu danken !
Nach der besinnlichen Messfeier wurde dann, vor den Kirchen-Toren, die Ernte in froher Runde gefeiert - mit den Gaben aus der Natur: Getränken, Brot und Kuchen.
Am Samstag, 28. September 2019, zelebrierte Abt Philipp Helm aus eigenem Anlass für seine Familie die Vorabendmesse in der Peggauer Kirche.
Diese ist auch seine Heimat Kirche. Sechs Ministranten haben den Gottesdienst sehr würdevoll begleitet.
Auf das Evangelium (Lk 16,19-31) mit dem armen Lazarus stimmte er seine Predigt ab. Sie begann mit einem sehr lauten Ruf: "JEDERMANN kann ja reich sein, aber andere sollen daran teilhaben".
Wir möchten uns für diese Messe Recht herzlich bedanken.
Das Fest der Kreuzerhöhung (14. September) und Maria 7 Schmerzen (15. September) waren der Anlass, die neu renovierte Kreuzigungsgruppe des Kalvarienberges von Deutschfeistritz am Sonntag, den 15. September 2019 nach dem Sonntagsgottesdienst um 9.45 Uhr einzuweihen.
Bei der Kreuzigungsgruppe handelt es sich um die größte freistehende Kreuzigungsgruppe Österreichs. Die überlebensgroßen Figuren von Christus und den beiden Schächern Dismas und Gestas, aus Eichenholz geschnitzt, wurden in aufwendiger Arbeit vom Atelier Diplomrestauratorin Erika Thümmel restauriert. Bei Gestas musste sogar ein Bein ergänzt werden.
Das Einweihungsfest war ein erster Teilschritt auf dem langen Weg der Revitalisierung des gesamten Kalvarienberges und zeigte die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Interessensgemeinschaften in der Gemeinde.
So wurde mit großem Engagement von der Freiwilligen Feuerwehr die Arbeit der Abnahme der Figuren, der Transport in das Atelier und in das zentrale Lager des Diözesanmuseums sowie das Zurückbringen und Wiederanbringen der Figuren an den etwa 7 Meter hohen Kreuzen übernommen. Dabei halfen auch die Arbeiter des Außendienstes der Gemeinde zum Teil freiwillig außerhalb ihrer Dienstzeit mit. Für das Aufstellen der Schächerkreuze und das Streichen der Dächer zeichnete die Firma Saurer verantwortlich. Auch den vielen ehrenamtlichen Arbeitern, Helfern und Spendern wurde bei dieser Gelegenheit gedankt.
Pfarrer Dr. Horst Hüttel, der die feierliche Weihe vornahm, war es ein besonderes Anliegen, diese Kreuzigungsgruppe für die Besucher des Kirchberges wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Die Pfarre übernahm auch die Finanzierung der Renovierungsarbeiten an den Figuren. Für die Marktgemeinde als Liegenschaftseigentümerin stellt die Kreuzigungsgruppe bzw. der gesamte Kalvarienberg ein Wahrzeichen von Deutschfeistritz dar, weshalb sie auch immer den Kirchbergverein in allen Belangen unterstützt und mit maßgeblichen finanziellen Förderungen versehen hat.
Nach der Segnung der Kreuze lud der Pfarrgemeinderat zu einer Agape ein, bei der bei wunderschönem Spätsommerwetter Gelegenheit zu Gesprächen, Gedankenaustausch und Informationen über das gesamte Projekt bestand.
Weitere Details und Fotos finden sie auch auf der Homepage des Kirchberg-Vereins
Am 11. September wurden die Figuren der Kreuzigungsgruppe nach einer mühevoller aber ausgezeichneten Restauration wieder nach Deutschfeistritz gebracht.
Zusammen mit derRestauratorin Erika Thümmel haben die Freiwillige Feuerwehr, Mitarbeiter der Gemeinde, Mitglieder der Pfarre und des Kirchbergvereins die drei Figuren Christus, Dismas und Gestas auf ihre alten Plätze montiert (Fotos und weitere Details sind auf der Homepage des Kirchberg Vereins einsehbar).